Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung auf die Externenprüfung in IT-Berufen

Gesamtdauer
Maximal 12 Monate
An diesen Standorten verfügbar
Schömberg, Renningen
Fördermöglichkeit
Gefördert mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Arbeitgeber können für die berufliche Förderung ihrer Arbeitnehmer*innen eine Unterstützung im Programm WeGebAU der Agentur für Arbeit erhalten.

Nachqualifizierung und Prüfungsvorbereitung

Die Nachqualifizierung bereitet Sie gezielt und umfassend auf die abzulegende Externenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor und ergänzt Ihre praktischen Erfahrungen durch den Erwerb theoretischer Fachkenntnisse.

Geschult wird ausschließlich der prüfungsrelevante Stoff nach dem Rahmenlehrplan der IHK. Die Inhalte richten sich nach dem von Ihnen angestrebten Abschluss und den Vorkenntnissen, die Sie mitbringen. Durch praxisbezogene Qualifizierung und der Einbindung handlungsorientierter Ausbildungskonzepte schaffen wir nicht nur die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung, sondern auch für Ihr berufliches Fortkommen.

Im Bedarfsfall bieten wir auch geeignete psychologische Betreuung und ein Training der Prüfungssituation an.

 

Ablauf der Externenprüfung vor der IHK

Der schriftliche Teil der Prüfung findet an einer Berufsschule statt. Die abzulegende Prüfung entspricht exakt der Prüfung, die Auszubildende im dualen Ausbildungssystem ablegen müssen.

Der sogenannte betriebliche Auftrag ist eine Projektarbeit, die durchgeführt, dokumentiert und präsentiert werden muss. Die Dokumentation wird schon vor der mündlichen Prüfung bei der IHK eingereicht, eine Präsentation (Teil 1 mündliche Prüfung) wird zur mündlichen Prüfung vorbereitet.

Der zweite Teil der mündlichen Prüfung ist das Fachgespräch, das über das Projekt (Projektdurchführung, Projektdokumentation oder ggf. Präsentation) geführt wird.

 


Maßnahmedauer: 
Je nach Vorkenntnissen stellen wir für jeden Teilnehmer bzw. jeder Teilnehmerin einen individuellen Schulungsplan für längstens 12 Monate zusammen.

Beginntermine:
Ein Einstieg in die Maßnahme ist grundsätzlich immer möglich, wenn die formalen Kriterien erfüllt sind. Spätestens jedoch sieben Monate vor Prüfung.

Voraussetzung
  • Mehrjährige einschlägige Arbeits- und Berufserfahrung, ohne formalen Berufsabschluss in Ihrem Arbeitsbereich
    oder
  • Prüfungswiederholer
Ausbildungsschwerpunkte
  • Unterstützung beim Finden eines Projektthemas und eines Unternehmens für die Projektdurchführung
  • Vorbereitung auf schriftliche IHK-Prüfung:
    1. Wirtschafts- und Sozialkunde / Allgemeine Wirtschaftslehre
    2. BWL (Geschäftsprozesse, Arbeitsmethoden, Projektmanagement, Markt- und Kundenbeziehungen, Rechnungswesen, Controlling)
    3. Einfache und vernetzte IT-Systeme (u.a. Protokolle, öffentliche Netze, Dienste, Datensicherheit und -schutz, Betreuung von IT-Systemen)
    4. Anwendungsentwicklung (u.a. Erstellung von Webseiten, Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungssystemen, Datenbankkonzeption und -abfragen)
  • Vorbereitung auf Projektpräsentation
  • Simulation der mündlichen Prüfung (Fachgespräch)
Jobaussichten

Oft ist das der Grund, dass Sie beruflich auf der Stelle treten. Die Lösung dafür kann unser Vorbereitungskurs bzw. unsere Nachqualifizierung zur Externenprüfung sein. Mit der Externenprüfung können Sie auch ohne reguläre Berufsausbildung einen qualifizierten Berufsabschluss von der IHK erwerben. Auch eignet sich dieser Kurs in verkürzter Form, wenn Sie eine abgebrochene Ausbildung erfolgreich beenden wollen.

Je nach praktischer Erfahrung können Sie folgende Abschlüsse erlangen:

  • IT-Systemelektroniker*in
  • Fachinformatiker*in Fachrichtungen: Systemintegration, Anwendungsentwicklung oder Digitale Vernetzung
  • Informatikkaufmann*frau
Beratung und Anmeldung
Schömberg

07084 933-7017

Renningen
07159 40673 09