Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Finanzierung und Förderung

Zugangsmöglichkeiten im Überblick

AVGS, BGS, über die Firma oder als Selbstzahler: es gibt viele Möglichkeiten, eine Bildungsmaßnahme finanziell zu stemmen. Hier die sechs wesentlichen Zugangswege in der Übersicht.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters in Deutschland. Er dient dazu, Arbeitssuchenden oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen gezielte Unterstützung auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu bieten. Mit einem AVGS können bestimmte Dienstleistungen von externen Anbietern in Anspruch genommen werden, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter bezahlt werden.
Wofür kann ein AVGS genutzt werden?

Der AVGS kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, um die berufliche Eingliederung zu erleichtern:

Coaching und Beratung

  • Unterstützung bei der Jobsuche, Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
  • Klärung der beruflichen Orientierung und Entwicklung realistischer Karriereziele.

    Vermittlung in Arbeit

    • Private Arbeitsvermittler helfen gezielt bei der Suche nach passenden Arbeitsstellen und vermitteln entsprechende Kontakte.

    Maßnahmen zur beruflichen Aktivierung

    • Praktika oder Probearbeiten bei Unternehmen, um Berufserfahrung zu sammeln und Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen.
    • Vorbereitung auf spezielle berufliche Anforderungen, z. B. in Form von Qualifikationsmaßnahmen oder Sprachtrainings.

    Maßnahmen zur Heranführung an Selbständigkeit

    • Unterstützung bei der Entwicklung eines Geschäftsplans, der Beantragung von Fördermitteln und anderen Aspekten der Existenzgründung.
    Wer kann einen AVGS beantragen?
    • Arbeitssuchende, die bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet sind.
    • Personen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, z. B. aufgrund von Kündigung oder befristeten Arbeitsverträgen.
    • Langzeitarbeitslose oder Personen, die Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung benötigen.
    Welche Kosten werden übernommen?

    Mit dem AVGS können die Kosten für die zugelassene Maßnahme vollständig übernommen werden. Das umfasst:

    • Honorare für Coaches, Vermittler oder Maßnahmeträger.
    • Gegebenenfalls anfallende Fahrtkosten oder Auslagen, je nach individueller Regelung.
    Wie beantragt man den AVGS?
    • Arbeitssuchende wenden sich an ihre Arbeitsvermittlerin bzw. ihren Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
    • Es wird geprüft, ob die Förderung notwendig ist und welche Maßnahmen sinnvoll sind.
    • Nach der Bewilligung erhalten Sie den Gutschein, den Sie bei einem zertifizierten Anbieter Ihrer Wahl einlösen können.
    Gültigkeit und Einlösung
    • Der AVGS ist in der Regel zeitlich begrenzt gültig (meist drei Monate). Innerhalb dieses Zeitraums muss die Maßnahme beginnen.
    • Der Anbieter der Maßnahme muss zertifiziert sein und im Gutschein angegeben werden.
    Vorteile des AVGS
    • Individuelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Eingliederung.
    • Zugang zu spezialisierten Anbietern und Netzwerken.
    • Förderung ohne zusätzliche Kosten für den Arbeitssuchenden.

    Der AVGS ist somit ein flexibles Instrument, um gezielt Hilfestellungen für den (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben zu erhalten.


    Bildungsgutschein
    Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters in Deutschland. Er ermöglicht Arbeitssuchenden und anderen Förderberechtigten die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung oder Umschulung, ohne die Kosten selbst tragen zu müssen. Ziel des Bildungsgutscheins ist es, die beruflichen Chancen der Empfänger zu verbessern und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
    Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten?
    • Arbeitssuchende, die ihre Beschäftigungschancen durch Weiterbildung erhöhen möchten.
    • Beschäftigte, deren Arbeitsplatz gefährdet ist, oder die sich beruflich weiterentwickeln möchten.
    • Menschen, die eine Umschulung benötigen, weil sie in ihrem bisherigen Beruf nicht mehr arbeiten können.
    • Langzeitarbeitslose oder Menschen, die Grundsicherung beziehen.
    Welche Kosten werden übernommen?

    Der Bildungsgutschein deckt die Kosten für:

    • Kursgebühren der Weiterbildung.
    • Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren.
    • Reisekosten, Kinderbetreuung und ggf. Unterkunft, falls erforderlich.
    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
    • Die Weiterbildung muss von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten werden.
    • Es muss ein Zusammenhang zwischen der Weiterbildung und der Verbesserung der beruflichen Perspektiven bestehen.
    • Die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter muss der Maßnahme zustimmen.
    Wie beantragt man einen Bildungsgutschein?
    • Interessierte wenden sich an ihre Arbeitsberaterin bzw. Ihren Arbeitsberater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
    • Es wird geprüft, ob die Maßnahme notwendig und zielführend ist.
    • Nach Bewilligung wird der Gutschein ausgestellt, den man bei einem passenden Bildungsträger einlösen kann.
    Gültigkeit und Einlösung
    • Ein Bildungsgutschein ist in der Regel drei Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit muss die Weiterbildung begonnen werden.
    • Der Bildungsträger und die Maßnahme müssen im Gutschein konkret benannt werden.

    Ein Bildungsgutschein ist somit eine hervorragende Möglichkeit, um sich beruflich neu zu orientieren oder weiterzubilden, ohne finanzielle Hürden bewältigen zu müssen.

    Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
    Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) ist eine Einrichtung, die Bundeswehrangehörige während und nach ihrer Dienstzeit unterstützt, um ihnen den Übergang vom militärischen in den zivilen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Der BFD bietet umfassende Beratung und Maßnahmen, die Soldaten helfen, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern und eine neue Karriere im zivilen Arbeitsumfeld zu starten.
    Beratung und Orientierung

    Der BFD bietet Soldaten während ihrer Dienstzeit eine umfassende berufliche Beratung. Hierzu gehören:

    • Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung.
    • Beratung zu möglichen Berufswegen, die zu den bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen passen.
    • Hilfe bei der Auswahl von Weiterbildungen und Qualifizierungen, die für die zivile Karriere erforderlich sind.
    Qualifizierungsmaßnahmen

    Der BFD vermittelt Soldaten, die ihre militärische Laufbahn beenden, gezielte Weiterbildungsangebote und Umschulungen, um ihre Chancen auf dem zivilen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Hierzu können auch spezialisierte Schulungen und Zertifikatskurse gehören.

    Förderung der beruflichen Eingliederung

    Nach dem Ende der Dienstzeit bietet der BFD Hilfestellung bei der Bewerbung und der Suche nach einem Arbeitsplatz. Dies kann beinhalten:

    • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
    • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
    • Vermittlung von Kontakten zu Arbeitgebern und Unterstützung durch private Arbeitsvermittler.
    Finanzielle Beratung

    Der BFD informiert über finanzielle Aspekte der beruflichen Neuorientierung, einschließlich Übergangs- oder Existenzgründungsbeihilfen, die Soldaten bei der beruflichen Eingliederung unterstützen können.

    Unterstützung durch den Übergang in die zivile Arbeitswelt
    Während der Dienstzeit erhalten Soldaten Unterstützung durch das BFD-Beratungsteam an ihrem Standort. Nach dem Ende der Dienstzeit übernehmen die BFD-Teams, die dem jeweiligen Wohnort des ehemaligen Soldaten zugeordnet sind, die weitere Beratung und Unterstützung.
    Zielgruppe
    • Alle Soldaten der Bundeswehr, die ihre militärische Karriere beenden oder die Bundeswehr verlassen wollen.
    • Der BFD richtet sich insbesondere an diejenigen, die nach ihrer Dienstzeit Schwierigkeiten haben, eine adäquate zivile Beschäftigung zu finden.
    Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

    Der BFD arbeitet mit externen Bildungsträgern, Arbeitsagenturen und potenziellen Arbeitgebern zusammen, um die bestmögliche Unterstützung und Integration der Soldaten in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr eine umfassende Unterstützung, die den Übergang von der Bundeswehr in den zivilen Arbeitsmarkt erleichtert, indem er Beratung, Qualifizierung und Vermittlung von Arbeitsplätzen bereitstellt.

    Qualifizierungs-Chancengesetz (QCG)
    Das Qualifizierungs-Chancengesetz (QCG) ist nicht nur für Arbeitslose oder Geringqualifizierte von Interesse, sondern auch für Angestellte, die ihre beruflichen Chancen verbessern oder sich auf neue berufliche Herausforderungen vorbereiten möchten. Hier sind einige Gründe, warum das Gesetz für Angestellte besonders attraktiv sein kann:
    Förderung von Weiterbildungen und Qualifikationen
    Das QCG fördert die berufliche Weiterbildung durch zuschussfinanzierte Maßnahmen. Angestellte, die sich in ihrem aktuellen Job weiterentwickeln oder auf eine neue Position hinarbeiten möchten, können von Förderungen für Umschulungen, Fachweiterbildungen oder Zertifikatskursen profitieren. Dies reduziert die finanziellen Belastungen für den Arbeitnehmer und ermöglicht den Erwerb neuer Qualifikationen, die im aktuellen oder zukünftigen Job nützlich sein können.
    Förderung von beruflicher Anpassung und Weiterentwicklung
    In einer schnelllebigen Arbeitswelt, in der neue Technologien und Arbeitsmethoden kontinuierlich entwickelt werden, ist es für Angestellte wichtig, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Das QCG ermöglicht es, berufliche Qualifikationen gezielt weiterzuentwickeln – zum Beispiel in Bereichen wie Digitalisierung, Technologie oder Management – und dadurch beruflich konkurrenzfähig zu bleiben.
    Unterstützung bei der Karriereentwicklung
    Das Gesetz fördert nicht nur die berufliche Eingliederung von Arbeitslosen, sondern auch die berufliche Weiterentwicklung von angestellten Arbeitnehmern. Für Angestellte, die sich weiterqualifizieren oder neue Karrierewege einschlagen möchten, stellt das QCG eine wertvolle Unterstützung dar. Das Erlernen neuer Fähigkeiten oder die Umschulung in zukunftsträchtige Berufsfelder kann helfen, in der eigenen Branche voranzukommen oder in eine neue Berufssparte zu wechseln.
    Zuschüsse und finanzielle Unterstützung
    Das QCG bietet finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Weiterbildungsmöglichkeiten, was besonders für Angestellte von Vorteil ist, die die Kosten für eine Weiterbildung oder Umschulung alleine tragen müssten. Die Möglichkeit, Kostenübernahme oder Zuschüsse für Weiterbildungsmaßnahmen zu erhalten, erleichtert es, neue Qualifikationen zu erwerben, ohne dass eine große finanzielle Belastung entsteht.
    Förderung der beruflichen Mobilität
    Für Angestellte, die in einem beruflich stagnierenden Umfeld tätig sind oder denen es schwerfällt, innerhalb ihres Unternehmens aufzusteigen, kann das QCG die Chance bieten, neue Fähigkeiten zu erwerben und berufliche Perspektiven zu erweitern. Dies kann dazu führen, dass sie sich auf andere Stellen oder höherwertige Positionen innerhalb oder außerhalb ihres Unternehmens bewerben können.
    Zukunftssicherung des Arbeitsplatzes
    In Zeiten von wirtschaftlichem Wandel, Digitalisierung und automatisierten Prozessen ist es wichtig, zukunftssichere Qualifikationen zu besitzen. Das QCG ermöglicht es Angestellten, ihre Fähigkeiten anzupassen und auf Veränderungen im Arbeitsmarkt zu reagieren. Dies erhöht ihre Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und hilft, sich auf zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
    Fazit
    Das Qualifizierungs-Chancengesetz bietet Angestellten eine wertvolle Möglichkeit, ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen und ihre Karrierechancen zu steigern. Durch finanzielle Unterstützung und die Förderung relevanter Weiterbildungsmaßnahmen können Angestellte in ihrer beruflichen Entwicklung profitieren, ihre Fachkenntnisse ausbauen und langfristig ihre Beschäftigungsfähigkeit sichern.

    Kostenübernahme durch das Unternehmen

    Sie sind ein geschätzter und wertvoller Mitarbeiter für Ihr Unternehmen und damit Sie am technologischen Puls der Zeit bleiben, möchte es Sie fördern? Gerne! In verschiedenen Fällen darf Ihre Firma auch auf Zuschüsse der Arbeitsagentur oder des Jobcenters hoffen. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre konkrete Anfrage.

    Selbstzahler

    Natürlich können Sie die Kosten einer Aus- oder Weiterbildung auch selbst tragen. Eine exemplarische Rechnung stellen wir Ihnen gerne bei einem persönlichen, kostenfreien und unverbindlichen Beratungsgespräch vor.